Wie entsteht ein Kaminbrand?
Durch Funkenflug aus der Feuerungsstätte (z.B. bei Verwendung von Nadelholz) wird die Rußschicht im Kamin entzündet. Die Entstehung dieser Schicht kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel:
Wie erkenne ich einen Kaminbrand?
Einen Kaminbrand kann man unter anderem an folgenden Anzeichen erkennen:
Wie lösche ich einen Kaminbrand?
Gar nicht, da Kaminbrände im Allgemeinen nicht gelöscht werden. Wenn keine Gefahr der Brandausbreitung besteht, wird das Feuer unter Aufsicht durch den Bezirksschornsteinfegermeister und der Feuerwehr brennen gelassen - siehe auch "Was macht dann die Feuerwehr?"
Was passiert, wenn ich versuche den Kaminbrand mit Wasser zu löschen?
Wasser geht bei einer Temperatur von 100°C vom flüssigen in den dampfförmigen Aggregatzustand über. Das bedeutet, dass aus 1 Liter Wasser ca. 1700 Liter Wasserdampf entstehen. Bei Schornsteinbränden entstehen wesentlich höhere Temperaturen von ca. 1.600°C; der dabei schlagartig entstehende Dampfdruck ist so groß, dass der Schornstein auf- oder auseinanderreißen kann.
Schornsteinbrände niemals mit Wasser löschen!
Was soll ich bei einem Kaminbrand tun?
Was macht dann die Feuerwehr?
Die Feuerwehr wird den Kaminbrand in der Regel ausbrennen lassen und ergreift u. a. folgende Sicherungsmaßnahmen:
Weitere Informationen erhalten Sie bei ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister
Quellenangabe: Schornsteinfegerinnungen, Staatliche Feuerwehrschulen