Freiwillige Feuerwehr Berndroth 1934
Freiwillige FeuerwehrBerndroth 1934

Infos

Feuer - Kaminbrand

Wie entsteht ein Kaminbrand?

Durch Funkenflug aus der Feuerungsstätte (z.B. bei Verwendung von Nadelholz) wird die Rußschicht im Kamin entzündet. Die Entstehung dieser Schicht kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel:

  • Verbrennung von nicht abgelagertem Kaminholz
  • Ungeeignete Feuerstätten
  • Unterschreitung des Taupunktes der Abgase
  • Überbelastung der Feuerstätte
  • Luftmangel
  • Verbrennen von Abfall wie Schuhe, Kunststoffe, verunreinigtes oder lackiertes Holz und andere Sachen
  • Mangelnde Reinigung der Feuerstätte und der Rauchzuführung
  • Zu große Holzscheite

 

 

 

Wie erkenne ich einen Kaminbrand?

Einen Kaminbrand kann man unter anderem an folgenden Anzeichen erkennen:

  • Flammen schlagen aus der Kaminmündung
  • Starker Funkenflug und Rauchentwicklung aus der Kaminmündung
  • Flammen-, Funken- und Glutbildung im Kamin.
  • extrem heiße werdende Kaminwangen im Innenbereich.

 

 

Wie lösche ich einen Kaminbrand?

Gar nicht, da Kaminbrände im Allgemeinen nicht gelöscht werden. Wenn keine Gefahr der Brandausbreitung besteht, wird das Feuer unter Aufsicht durch den Bezirksschornsteinfegermeister und der Feuerwehr brennen gelassen - siehe auch "Was macht dann die Feuerwehr?"

 

 

Was passiert, wenn ich versuche den Kaminbrand mit Wasser zu löschen?

Wasser geht bei einer Temperatur von 100°C vom flüssigen in den dampfförmigen Aggregatzustand über. Das bedeutet, dass aus 1 Liter Wasser ca. 1700 Liter Wasserdampf entstehen. Bei Schornsteinbränden entstehen wesentlich höhere Temperaturen von ca. 1.600°C; der dabei schlagartig entstehende Dampfdruck ist so groß, dass der Schornstein auf- oder auseinanderreißen kann.

 

Schornsteinbrände niemals mit Wasser löschen!

 

 

Was soll ich bei einem Kaminbrand tun?

  • Bleiben Sie ruhig!
  • Alarmieren Sie die Feuerwehr über die Notrufnummer 112
  • Informieren Sie den Bezirksschornsteinfegermeister

 

 

Was macht dann die Feuerwehr?

Die Feuerwehr wird den Kaminbrand in der Regel ausbrennen lassen und ergreift u. a. folgende Sicherungsmaßnahmen:

  • Der Schornstein wird in allen Stockwerken überwacht.
  • Da die Brandtemperatur im oberen Bereich am größten ist, werden Löschmittel auf dem Dachboden bereitgehalten.
  • Brennbare Stoffe und Gegenstände wie Möbel, Schränke, etc. werden von den heißen Schornsteinwangen abgerückt.
  • Auch die Durchgänge des Schornsteins durch alle Decken oder Fußböden werden überwacht. So merkt man schnell, wenn durch die Strahlungshitze ein Holzbalken in Brand gerät. Deshalb können auch nasse Tücher auf die gefährdeten Balken gelegt werden.
  • Um den Zug freizumachen, wird ein Kugelreinigungsgerät im Schornstein mehrmals herabgelassen, damit der brennende, gequollene Ruß von den Schornsteinwangen abfällt und die Entfaltung des Brandes nach oben auf jedem Fall erhalten bleibt.
  • Die Glut wird an der untersten Reinigungsöffnung entnommen.
  • Bereitstellung von Löschmitteln in allen Stockwerken und ggf. Aufbau einer Wasserversorgung. 

 

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister

 

Quellenangabe: Schornsteinfegerinnungen, Staatliche Feuerwehrschulen

 

Photos Kaminbrand

Video Kaminbrand

Oben

Nächste Übung

20.01.2023     19:00Uhr

 

 

 

LETZTES UPDATE:

14.01.2023

Aktuelles:

Sammlung der Weihnachtsbäume

Klick aufs Bild für mehr Infos

Bürgerinfo:

Hydranten im Winter

Klick aufs Bild

Rauchmelder sind klein und für kleines Geld zu erwerben und ... sie können Leben retten!

-klick aufs Bild-

Join us at

Für mehr Informationen klick aufs Bild

Die Website ist seit 01.09.2013 online!

Erfahre mehr über die Einheit Berndroth.

Besucher

Druckversion | Sitemap
© Holger Quint