Was ist eine Rettungskarte?
Ein Rettungsdatenblatt bzw. eine Rettungskarte ist ein Hilfsmittel zur schnelleren Bergung von Menschen aus ihrem Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall. Auf ihr sind für die Rettung relevante Bauteile, wie Airbag, Gurtstraffer, Batterie, Kraftstofftank oder Verstärkungen der Karosserie in einer Fahrzeugskizze dargestellt. Sie unterstützt somit die Feuerwehr dabei, schnell und sicher die optimalen Angriffspunkte für Rettungsgeräte wie Spreizer und Rettungsschere zu identifizieren.
Warum sollte ich eine Rettungskarte haben?
Die Fahrzeugmodelle haben sich im Laufe der Zeit sehr verändert. Neben der großen Vielfalt an verschiedenen Baureihen bzw. Modellen, stieg die Sicherheit im Fahrzeug um ein Vielfaches an. Am Besten lässt sich diese Veränderung am Beispiel der Airbags erläutern. Anfangs wurde in den Fahrzeugen nur ein Airbag eingebaut, den ogenannten Fahrer-Airbag. Heutzutage können schon bis zu 18 Aibags pro Fahrzeug eingebaut sein, was eine erhöhte Gefahr für die Rettungskräfte darstellt. Trifft man im Rahmen eines technischen Hilfeleistungseinsatzes mit einem Rettungsgerät, beispielsweise mit der Rettungsschere, den Gasgenerator eines nicht ausgelösten Airbags, kann dieser unkontrolliert „explodieren“.
Deshalb – Rettungskarte nachrüsten!
2009 startete der ADAC eine Initiative, mit dem Ziel, die Ausstattung aller Neufahrzeuge mit einheitlichen Rettungskarten. Die meisten Autohersteller bieten auch für ihre älteren Fahrzeuge Rettungskarten zum kostenlosen Download an.
Die Rettungskarten können ausgedruckt und laminiert hinter der Fahrer-Sonnenblende angebracht werden. Frontscheiben-Aufkleber können bspw. kostenlos über Automobilclubs oder die
DEKRA bezogen werden.
Rettungskarte kostenlos herunterladen:
http://www.adac.de/Rettungskarte/