Ein Waldbrand ist ein Brand in bewaldetem Gebiet. Waldbrände zählen gemeinsam mit den Flurbränden zu den Vegetationsbränden. Waldbrände entstehen meist während Trockenperioden und sind wegen ihrer hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit oft gefährlich für Mensch und Tier.
Bekämpfung aus der Luft
Falls der Brandort auch nicht erreichbar sein sollte, ist die effektivste Methode der Waldbrandbekämpfung der kominierte Einsatz von Bodentruppen und Löschhubschraubern. Ausgebildete Bodentruppen können mit Handwerkzeugen wie z. B. Feuerpatsche einen Waldbrand in Schach halten und kontrolliert die Flammenlängen reduzieren. Bei der Waldbrandbekämpfugn it Luftfahrzeugen wird Löschwasser punktuell auf Brandherde abgeworfen. Nachteil dieser Methode sind die großen Gefährdungen der Piloten und Maschinen und die fehlenden Nacharbeiten an den Brandherden, die sichohne händische Kontrolle wieder entzünden können.
In Deutschland liegt die Verantwortlichkeit für den Katastrophenschutz bei den Ländern. Unterstützung aus der Luft erfolgt daher durch die Helikopterstaffel der Landespolizei.
Bekämpfung am Boden
Hier wird zwischen Wipfel- und Bodenbrand unterschieden. Beim Bodenbrand ist ein Ansatz die Errichtung von Brandschneisen. Daher wird in Abhängigkeit von den erwarteten maximalen Flammenlängen ein sog. Wundstreifen angelegt, in dem sämtliches brennbares Material entfernt oder kontrolliert abgebrannt wird, damit der Waldbrand sich dort nich weiter ausbreiten kann.
Jedoch kann es durch Funkenflug zu einem Überspringen der Brandschneise kommen. Bei den Wald- und Vegetationsbränden gibt es oft Probleme mit der Wasserversorgung, da die nächsten Wasserentnahmestellen oft weit entfernt sind. Hier ist eine Löschwasserförderung über lange Wegstrecke oder via Pendelverkehr notwendig.
Da das Löschwasser aber immer nur an der Oberläche des Bodens bleibt, muss trotzdem mit Hacken den Boden aufrauen oder Feuerpatschen das Feuer ausschlagen.
Waldbrandwarnstufen | |
1 | sehr geringe Gefahr |
2 | geringe Gefahr |
3 | mittlere Gefahr |
4 | hohe Gefahr |
5 | sehr hohe Gefahr |